126 results found
-
Artikelsperre getrennt für Einkauf und Verkauf ermöglichen
Bislang kann ein Artikel nur global gesperrt werden (Feld "Passiv"). Besser wäre es, wenn die Sperre getrennt für Einkauf und Verkauf ermöglicht wird.
So könnte man den Artikel für den Einkauf und die automatischen Bestellvorschläge bereits sperren, während die restlichen Bestände noch verkauft werden können.36 votesEine getrennte Artikelsperre für Einkauf und Verkauf wird am Amicron-Faktura 13 unterstützt.
-
PDF anhänge (Automatisch mitsenden)
Wie im Forum bereits erwähnt in 2007 und 2009 wäre es sinnvoll ein Druckformular was per Mail versendet wird (z.B. ein Angebot an Kunde per Mail) automatisch mit vorher bestimte PDF's als extra Datei mitsenden zu lassen.
So das neben das am Kunde gesendete Angebot per Mail er auch direkt seien AGB's bekommt oder andere notwendige Dokumente (wie z.B. Sicherheitshinweise in PDF)..
Leider würde die Funktion in März 2009 für AF10 versprochen ist aber leider nicht realisiert...36 votesAb Version 11 ist es in Amicron-Faktura möglich, bei jedem Auftragsformular beliebig viele Dateien zu hinterlegen, die beim E-Mail-Versand automatisch als Anlage mitgesendet werden.
-
Wareneingang anhand Lieferschein, ohne Rechnung
Wareneingang durch Lagerarbeiter anhand von Lieferschein (ohne Rechnung) , sodass der richtige Lagerbestand sofort ersichtlich ist. Denn ansonsten bleibt Ware für die Rechnungen erst 2-3 Wochen später kommen zwar "verfügbar" nach Addition der "bestellten" Ware aber im Büro weiss man nicht, ob die Ware schon da ist oder erst noch kommen soll.
35 votes -
Ansprechpartner im Kundenfenster auf eigener Kartei anzeigen (anstatt im Fenster)
Momentan können die Ansprechpartner eines Kunden nur in einem separaten Fenster angezeigt werden.
Es wäre einfacher, die Ansprechpartnerliste direkt rechts im Kundenfenster auf einem entsprechenden Karteireiter anzuzeigen (entweder rechts neben der Bild-Kartei oder sogar ganz nach vorne, vor "Daten")34 votesIn Amicron-Faktura 11 werden die Ansprechpartner auf einer eigenen Kartei direkt im Kundenfenster angezeigt. Gleiches gilt für Kontakte und Lieferadressen.
-
Unterbrochene Datenbankverbindung
Wenn die Verbindung von der Arbeitsstation zur Datenbank auf dem Server unterbrochen wird (z.B. durch Netzwerkfehler) oder die Datenbank während der Arbeit versehentlich geschlossen wird (z.B. durch eine Datensicherungssoftware), tilt die Arbeitsstation und man kann die Anwendung nicht mehr schließen. Dann überschlagen sich Fenster mit Fehlermeldungen, aber die Anwendung selbst reagiert auf keinen Klick. Schließen der Anwendung ist nur durch den "Affengriff" möglich.
Hier wäre eine kontrollierte Beendigung der Anwendung sicherer und wünschenswert.28 votes -
Kalenderabgleich mit Gogglekalender
Termine können im Googlekalender von überall aus eingetragen werden. Wünschenswert wäre ein Abgleich mit dem Kalender MO4. Im Mozilla Sunbird ist das Möglich aber da brauche ich wieder ein zusätzliches Programm
27 votesAb Amicron-Mailoffice 5.0 können Inhalte des Google-Kalenders direkt im Kalender von Mailoffice angezeigt werden. Die Neuanlage und das Bearbeiten von Terminen ist dort ebenfalls möglich.
-
Rechnungs-Kommentarfeld sollte nach Buchung beschreibbar sein
Nach Buchung der Rechung ist es nicht mehr möglich Notizen an die Rechnung zu hängen! Um Returen oder Garantieabwicklungen zu dokumentieren wäre das aber ein interesantes Feature.
24 votesBei Amicron-Faktura 11 kann ab dem Release vom 13.3.2012 auch bei bereits gebuchten Aufträgen noch eine Bemerkung ergänzt werden. Dazu wurde bei dem Eingabefeld der Link “hinzufügen” ergänzt. Es wird dabei auch automatisch das Datum und der Benutzer ergänzt.
-
Weitere Textfelder für den Onlineshop bereitstellen
Um die Artikel in einem Onlineshop (hier Gambio) ausführlicher darstellen zu können, wäre es wünschenswert, weitere Textfelder in den Onlineshop exportieren zu können - die bisherigen 2 sind zu wenig. Eine Erweiterung auf 4 oder sogar 6 Felder wäre auf Grund einer mehrsprachigen Produktpräsentation absolut wünschenswert.
20 votes -
Variantenartikel verwalten über Schnittstelle-Script
Liebes Entwicklerteam,
es gibt ja bereits einige Schnittstellen von Amicron Faktura zu den unterschiedlichen Webshops. Leider gibt es keine Möglichkeit Varianten abzugleichen bspw. über die Shopware-Schnittstelle.
Um das Problem zu lösen müßte doch nur die Schnittstelle angepasst werden. Die Amicron Software an sich muß Variantenverwaltung garnicht beherrschen.
Bei Shopware ist es z.B. so, dass der Stammartikel eine eigene ID sowie die Varianten des Stammartikel eine eigene ID besitzen. Hier müsste die Schnittstelle einfach alle Artikel mit Haupt-ID und Varianten-ID's herunterladen und als eigene Hauptartikel unter Amicron anlegen. Bei Bestellungen lädt die Schnittstelle doch auch bestellte Varianten herunter. Wenn alle Hauptartikel…
19 votesNeben der kostenlosen Amicron Shopware Schnittstelle gibt es nun auch eine kommerzielle Version von der Firma SatWare mit erweitertem Funktionsumfang inkl. Variantenunterstützung. Zu finden im Shopware Plugin Store. Einfach nach Amicron suchen und 30 Tage kostenlos testen.
-
Schnittstelle Gambio Shop
Schnittstelle zum Gambio SHOP
Möglichkeit den Artikel mehreren Gruppen zu zuordnen
Artikeltexte kompfortabler erstellen in Amicron mittels Editor18 votes -
Eine verbesserte Versandschnittstelle zu UPS, DHL, DPD etc
Da die von Amicron angebotene Schnittstelle nur funktioniert, wenn man ausschließlich versendet (bei Abholung werden unnötigerweise auch Paketscheine gedruckt) und das auch nur mit einem einzigen Versanddienstleister wünsche ich mir dringend eine verbesserte Schnittstelle, die nur an den (über die Lieferart) gewählten Paketdienst die zugehörigen Daten übergibt.
Wir versenden mit mehreren Dienstleistern und benötigen daher einen Split beim Datenexport, vorzugsweise entsprechend den gewählten Lieferarten.
16 votesDie Einstellung des Exportziels anhand der gewählten Lieferart ist ab Version 11 möglich, siehe folgender Blog-Einrag:
http://amicron.org/blog/2011/11/29/neu-bei-amicron-faktura-11-ubergabe-an-die-versandsoftware-uber-die-lieferart-steuern/ -
Schnittstelle zu Magento (bzw Lagerabgleich)
Eine Schnittstelle zu Magento wäre eine tolle Sache. Denn nur mit dem Auftragsimport, der leider auch nicht vollständig war(!! selbst gemacht) kommt man leider nicht weit. Zu Anfang würde es ausreichen, die Lagerbestände abzugleichen und neue Artikel mit Titel, Beschreibung, Preis hochzusenden. Ob dies mit CSV geschieht oder API SOAP ist egal.
Wir denken dass dies das Programm um einiges wertvoller machen wird, denn es wird nach Schnittstellen zu Warenwirtschaftssystem auf der Magento seite aus gesucht16 votesEin Artikel und Bestandsabgleich mit Magento wurde inzwischen von unserem Partner After-Sell fertiggestellt.
Bitte wenden Sie sich bei Interesse direkt an:
After-Sell a Division of
MuMaCo Martin Jeske e.K.
Halle 29a
D-31604 Raddestorf
Tel: +49 05765 9419056
Fax: +49 05765 942045
Web: www.after-sell.de -
mehrsprachige Metaangaben
Die Metaangaben sind im Amicron nicht mehrsprachig angelegt.
Beim Export werden die im Webshop vorhandenen Fremdsprachigen Meta-Anagaben mit den deutschen Werten überschrieben.Damit kann der Artikelexport in einem mehrsprachigen Shop derzeit nicht benutzt werden.
16 votes -
Email-Anhänge direkt in der Dokumentenverwaltung speichern
Es wäre sinnvoll wenn man die Möglichkeit hätte einen E-Mail-Anhang direkt im Dokumentenordner des Kunden abzulegen.
15 votesBei Amicron-Mailoffice 5.0 werden die E-Mail-Anlagen beim Kunden im Fenster Dokumente auf einer entsprechenden Kartei angezeigt. Bei einer geöffneten E-Mail können Sie im Dialog “Speichern unter” auf “Dokumente” klicken, um direkt in den Dokumentenordner des Kunden zu speichern. Eine grundsätzliche Speicherung aller E-Mail-Anlagen im Dokumentenordner wird es nicht geben. Das hatten wir bei Mailoffice 1.0 bis 2.0 und es hatte sich nicht bewährt.
-
Bestellliste drucken mit Positionen und erweiterter Auswahl
Bei der Bestellliste ist es derzeit nicht möglich eine Liste mit Auftragspositionen zu oder nur bestimmte Auftragsarten etc. zu drucken.
Es wäre wünschenswert wenn das Auswahlmenü mit dem der Auftragsliste übereinstimmen würde. Die Logik ist ja im Grunde schon vorhanden.15 votesAb Amicron-Faktura 12 kann im Bestellwesen über “Drucken > Liste” eine Bestelliste ausgedruckt werden, wahlweise auch mit Auftragspositionen. Die Druckoptionen entsprechen dem Listendruck aus dem Auftragsmodul, wie es bereits in Version 11 vorhanden ist.
-
Vollständige Magento Unterstützung
XT:C stirbt langsam aus und an Veyton traut sich keiner rann, warum wird Magento so schlecht unterstüzt?
14 votesEin Artikel und Bestandsabgleich mit Magento wurde inzwischen von unserem Partner After-Sell fertiggestellt.
Bitte wenden Sie sich bei Interesse direkt an:
After-Sell a Division of
MuMaCo Martin Jeske e.K.
Halle 29a
D-31604 Raddestorf
Tel: +49 05765 9419056
Fax: +49 05765 942045
Web: www.after-sell.de -
14 votes
Das Inventurmodul unterstützt ab Amicron-Faktura 12 auch einen Import von einfachen CSV-Dateien, wie sie z.B. von MDE-Geräten erzeugt werden können: http://amicron.org/blog/2016/12/06/wie-koennen-inventurdaten-importiert-werden-z-b-von-mde-geraeten/
-
Mehr als 5 Shops anlegen können
Derzeit können für den Import von Aufträgen und Artikeln nur 5 Onlineshops angelegt werden. Die Anzahl der Shops sollte dynamisch einstellbar sein!
14 votes -
Temporäre Lieferadresse
wir haben das Problem, dass mehrere Kunden uns immer eine andere Lieferadresse mitteilen und wir deswegen einen immer einen neuen Kunden anlegen müssen, der für uns nur die Datenbank unnötig vergrößert. Es wäre sinnvoll und komfortabel, wenn wir bei einem Auftrag eine temporäre Lieferadresse eingeben könnten, die also nicht in der Datenbank abgespeichert wird und nach Rechnungsschreibung nicht mehr zur Verfügung steht.
13 votesBei Amicron-Faktura 12 kann die Lieferadresse nun auch direkt im Auftrag gespeichert werden und muss nicht mehr im Kundenstamm als Adresse angelegt werden.
-
OpenOffice/LibreOffice statt MS Office
Einer der Gründe, Amicron zu kaufen, lautet, daß man Outlook nicht braucht. Dummerweise ist man aber bei einer externen Textverarbeitung auf Word angewiesen, so daß man doch bei MS ein verbautes, lästiges Programm für viel Geld kaufen muß. Verbaut und lästig finde ich persönlich auch dessen Klone OpenOffice bzw. LibreOffice - nur sind die eben umsonst. Auch diese Programme lesen und schreiben Word-Dokumente, und sie sind mittlerweile stark verbreitet.
Sie sollten alternativ zu Word als Textverarbeitung verwendbar sein.13 votes
- Don't see your idea?