Projektverwaltung
Die Projektverwaltung ist eine Schaltzentrale für größere Aufträge. Zu jedem Projekt können die notwendigen Daten gespeichert werden (Auftraggeber, Beschreibung, Projektstatus, Fertigstellungstermin etc.). Alle mit dem Projekt zusammenhängenden Aufträge, Bestellungen, Zahlungen, Kontakte und Dokumente werden chronologisch aufgeführt.

-
Rundo commented
Eine Projektverwaltung ist für jeden Handwerksbetrieb sinnvoll und notwendig. Allerdings sollte auch die "Sammelrechnung" in diesem Zusammenhang überarbeitet werden.
@bonimeier: Ich halte es für völlig sinnfrei, hier ein post abzugeben, daß dies Funktion nicht gebrauch wird und dafür eine andere wichtig wäre.
-
bonimeier commented
Bei uns kein Bedarf. Unsere Ansprüche an Faktura sind bescheidener: Ein funktionierendes Statistikmodul und eine praxisgerechte Inventur wären uns wichtiger.
-
Anonymous commented
Hello! Forgive me for commenting in English but my German are not in such a good level! Project Management is not something easy for sure and that's the main reason that so many Project Management tools are exist! I am currently working on a Project Management software named Comidor ( https://www.comidor.com ) and it was one of the most difficult things when we had to define which are the tools that really facilitate the work of a PM.
-
AV@FX commented
Wenn die Amicron-Software weiterhin für alle bezahlbar bleiben soll, dann macht es meiner Meinung nach überhaupt keinen Sinn, ein richtiges Projektmanagement-System in Amicron zu integrieren.
Die bereits bestehende Aufgabenverwaltung hat ein paar gute Ansätze - wobei diese Aussage im Vergleich zu richtigen Projektmanagement(und CRM)-Systemen wie z.B. www.wrike.com , http://www.bluekiwi-software.com/de/ oder www.microsoft.com/de-de/dynamics/crm.aspx doch viel zu weit gehen würde.Amicron sollte sich besser weiterhin auf ihre beiden Kernthemen konzentrieren: Warenwirtschaft (Amicron-Faktura) und E-Mail System (Amicron-Mailoffice)
Die zusätzlichen Funktionen wie z.b. die Aufgabenverwaltung oder die integrierte FiBu sind zwar nett gemeint und genügen meistens auch für kleine Unternehmen, wenn man jedoch zwingend auf diesen SPEZIAL-Gebieten
(die abgesehen von wenigen extrem teureren Enterprice-Systemen ja auch nicht zum Standard einer WaWi gehören)
mehr haben möchte - dann sollte man dafür auch SPEZIAL-Lösungen verwenden.Im Falle der in Amicron integrierten FiBu werden professionelle Lösungen wie DATEV, logischerweise wohl immer besser sein.
Im Falle der Projektverwaltung, fände ich eine Integration an bestehende Projektmanagement/CRM-Systeme (wie z.b. die oben genannten) daher wesentlich sinniger!
Siehe dazu auch: http://amicron.uservoice.com/forums/27351-nennen-sie-uns-ihre-vorschl%C3%A4ge/suggestions/5670878-amicron-mailoffice-anbindung-an-externe-tools-wieSchönen Gruß
-
[Deleted User] commented
da gibt es schon einen Ähnlichen Punkt "Auftragsverwaltung". Wichtig finden wir eine Projekt und Auftragsverwaltung vor allem dann, wenn Sie online von unterwegs über Browser und v.a. per App nutzbar ist. Vielleicht findet Amicron eine Kooperation mit einem der vielen Anbietern von Projektverwaltungen, zB wedoist oder toodledo... wichtig dabei ist immer der automatische Datenabgleich bzw. der Zugriff auf die zentrale Datenbank...
-
Christoph Wagner commented
Wir haben derzeit das Projektmanagement mit MS-Access realisiert. Eine Integration in Amicron wäre sehr wünschenswert, sollte aber unternehmensspezifische Abläufe und Abhängigkeiten zulassen. Sobald ein Schritt als erledigt markiert wurde, sollten auch die nächsten Schritte aus einer Auswahl von konfigurierbaren Möglichkeiten (Aufgaben) auszuwählen sein, damit der Workflow nicht steckenbleibt. Jeder Schritt sollte mit Uhrzeit und Benutzer verknüpft protokolliert werden. Man kann Aufgaben einem Mitarbeiter zuweisen und nach offenen Aufgaben filtern.
Der Workflow besteht im wesentlichen aus Kundeninteresse, Informieren, Kundenanfrage, Ausmessen, Planen, Angebot absenden, Nachfragen, Beauftragt, Bedanken, Bestätigen, Zahlung abwarten, Beschaffen, Kommissionieren, Produzieren/Vormontieren, Kommission geprüft, Lieferart festlegen (Selbstabholung, Speditionsversand, Postversand, Zustellung mit Vertragen, Montage), Verpacken, Liefertermin abstimmen, Speditionsdispo, Lieferung avisieren, Lieferscheinrücklauf, Feedback einholen, Rechnung stellen, Rechnungsweg festlegen, Rechnung übermitteln, Retouren und Kleinmaterial buchen, Zahlungsausgleich, Qualitätskontrolle absolvieren und Archivieren.
Neben dem Workflow gibt es Priorisierung und Nachfragen, und es gibt rekursive Geschäftsprozesse, z.B. Angebotsversionen, Nachfragen beim Kunden, und Kommissionieren durch mehrere Kommissionierer.
Zur Dokumentenverwaltung benutzen wir NTFS-(Windows)-Kundenordner, wegen der Gigabyte-großen Datenvolumina, das würde die DB nur unnötig aufblähen, also ist eine Ordnerverknüpfung wichtig.
-
Wolfgang Spitzer commented
Eine Projektverwaltung wird für mein Unternehmen im Laufe der nächsten Zeit unabdingbar. Im Baunebengewerbe - siehe auch Kommentar von Seifriedsberger - gibt es verschiedene Dokumente aber auch Adressen - die einem Projekt zuzuordnen sind.
Mein Wunsch:
Adressfelder für:
- Architekt
- Bauleiter
- Zivilingenieur
- Kunde (= Auftraggeber)
- Verrechnungspartner (nicht jeder Auftrag wird direkt an Kd fakturiert)
Statistisch sollten auch die Umsätze nach Arch. etc. auszuwerten sein. -
hopf commented
Projektverwaltung wäre eine Prima Sache !
-
seifriedsberger commented
In einem Handwerks- oder Produktionsbetrieb, wie z.B. Schlosser, gibt es Dokumente (z.B. Zeichnungen, Pläne), nach denen die Mitarbeiter oder Maschinen das Projekt abarbeiten müssen. Wenn es da ein Projekt (Auftrag, der über allen anderen Aufträgen steht) anlegen könnte, wäre das sicher ideal. Das haben schon einige Kunden angeregt.